
Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir innovative und umweltfreundliche Lösungen, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Wir bieten umfassende Beratungsleistungen, die vom Konzept über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zur Optimierung bestehender Anlagen reichen. Dies kann – je nach Anforderungen unserer Kund:innen – von einer einfachen Umstellung auf ressourcenschonendere Betriebsmittel bis hin zu einem Cradle2Cradle Ansatz für einen praktisch geschlossenen Ressourcenkreislauf führen.
Im Rahmen von ökobilanziellen Screenings (z.B. in Anlehnung an DIN EN 14040 / 14044) ermitteln wir Kennzahlen wie den CO₂-Footprint (GWP Global Warming Potential). Zusätzlich beraten wir Sie auch zur schonenden Verwendung endlicher Ressourcen wie Sand oder Wasser für ihr konkretes Projekt.
Unsere Leistungen, für Ihre nachhaltigen Projekte:
Nachhaltiges Planen und Bauen:
- Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Konzepten für das städtische Wassermanagement und die Abwasserbehandlung / -wiederverwendung
- Beratung zur Auswahl umweltfreundlicher, ressourcenschonender Werkstoffe und Verfahren für Bauprojekte inkl. ihrer Ausschreibung
Beratungsleistungen zur Optimierung bestehender Systeme:
- Analyse und Optimierung bestehender Entwässerungssysteme und Abwasseranlagen unter nachhaltigen Gesichtspunkten
- Erstellung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessment – LCA) für verschiedene Technologien der Abwasserbehandlung, individuell für ihre Anlage zur Ableitung möglicher Maßnahmen und Abschätzung deren Wirkungsweise auf z.B. den CO₂-Footprint
Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
- Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für nachhaltige Entwässerungs- und Behandlungstechnologien
- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Bewertung von Investitions- und Betriebskosten
- Berechnung von Schattenpreisen zur Bewertung verschiedener Varianten
Nachhaltige Umsetzungsstrategien:
- Unterstützung bei der Implementierung nachhaltiger Baupraktiken, die Umweltbelastungen minimieren
- Projektmanagement mit Fokus auf nachhaltige Bauprozesse und ressourcenschonende Maßnahmen
- Marktrecherchen zur Verfügbarkeit neuer nachhaltiger Bauprodukte, deren Eigenschaften und deren Wirtschaftlichkeit
Nachhaltige Entscheidungen dank CO₂-Bilanzierung in der Siedlungswasserwirtschaft:
Die Ökobilanzierung von Baumaßnahmen spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Projektplanung. Neben Investitions- und Betriebskosten bietet sie eine entscheidende Grundlage, um die optimale Variante auszuwählen.
Die atd GmbH hat dafür einen CO₂-Rechner entwickelt, der exemplarisch die Emissionsberechnung für eine fiktive Kanaltrasse mit bis zu drei Kanälen ermöglicht. Die Berechnung der Treibhausgasemissionen in kg CO₂-Äquivalente erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher Lebenszyklusphasen:
- Herstellungsphase: Produktion der benötigten Baustoffe
- Errichtungsphase: Transport zur Baustelle, Einbau und Errichtung der Kanäle
- Entsorgungsphase: Transport und Behandlung der Abfälle
- Recyclingphase: Potenziale durch Wiederverwertung der Materialien
Die Berechnungen basieren auf den ÖKOBAUDAT-Datensätzen, die den Anforderungen der DIN EN 15804+A2 entsprechen. Diese Norm wurde entwickelt, um die Umweltauswirkungen im Bausektor messbar und vergleichbar zu machen.
Probieren Sie unseren CO₂-Rechner aus!
Berechnen Sie selbst die Orientierungswerte für das Treibhauspotenzial Ihrer Kanalbaumaßnahme und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die ökologischen Auswirkungen Ihrer Projekte.
Sie planen eine Baumaßnahme und wollen die Umweltbilanz im Blick behalten? Unsere Experten stehen Ihnen mit individuellem Know-how zur Seite – ob im Kanalbau, bei Kläranlagen oder anderen Projekten. Gemeinsam finden wir die nachhaltigste Lösung für Ihr Bauvorhaben.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihr nächstes Projekt im Bereich Stadtentwässerung und Abwasserreinigung nachhaltig gestalten können?
Wir beraten Sie gerne umfassend und individuell.
Ihr direkter Ansprechpartner: Dr. Frank Benstöm (Neue Technologien)
Unsere bisherigen Referenzen zum Thema Ökobilanzierung finden Sie hier.